Steffen Mark Schwarz

Faszination Orgel

faszination orgel

Johann Sebastian Bach | 275. Todestag

Der Eintritt ist frei – Wir bedanken uns für die freundlichen Unterstützung unserer Arbeit (Preiskategorie D).

Download Plakat [PDF 1,2 MB]

Logo Musik Martinskirche Ebingen
50-Jahre-Albstadt Hauptlogo
Logo Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren

Martinskirche
Samstag

26. April 2025  · 11 Uhr

Dr. Steffen Mark Schwarz, Kantor
Dr. Steffen Mark Schwarz, Kantor

Fantasia

Kantor Dr. Steffen Mark Schwarz · Orgel

Steffen Mark Schwarz (Dr. phil.) wurde 1977 in Stuttgart geboren. 1999 bis 2007 Studium der Kirchenmusik, Schulmusik und historischer Tasteninstrumente an den Musikhochschulen in Stuttgart, Trossingen und Kopenhagen; außerdem Musikwissenschaft an der Universität Tübingen (M. A.) sowie Promotion am Leopold-Mozart-Zentrum der Universität Augsburg. In den Jahren 2002 bis 2009 war er als Organist Assistent des Kirchenkreiskantors in Stuttgart. Ab April 2009 absolvierte er seine Zeit als ‚Kirchenmusiker i. P.’. Dabei arbeitete er als Kantor und Organist im Team der Münsterkantorei Ulm. In den Jahren 2010/11 war er dort weiterhin als Münsterorganist tätig.

Neben einem großen Interesse im Bereich der musikpädagogischen Praxis, Forschung und als Dozent, verfolgt er eine rege Konzerttätigkeit im In- und Ausland, u. a. mit seinem Kammermusikpartner Hanno Dönneweg, Solo-Fagottist im SWR Symphonieorchester.

Mit der Sprecherin und SWR-Schauspielerin Ursula Cantieni setzte er Textprogramme unterschiedlichster Thematik in musikalischen Lesungen um. Außerdem setzt er zusammen mit Prof. Angelika Luz im Kontext von Verschränkungen alter und neuer Musik und Texten unterschiedlicher Gattung außergewöhnliche konzertdidaktische Impulse. CD-Einspielungen, Rundfunk- und Fernsehaufnahmen runden seine konzertante Tätigkeit ab.

Seit März 2012 ist Steffen Mark Schwarz Kantor und Organist mit Dienstsitz an der Martins- und Kapellkirche in Albstadt (Ebingen). Seit 2009 hat er zudem die künstlerische Leitung der Veitskonzerte in Stuttgart-Mühlhausen inne und begleitete von 2013 bis 2020 auch das Musikforum Burgfelden als künstlerischer Leiter

Martinskirche
Sonntag

21. September 2025 · 17 Uhr

Ulrich Walther, Organist
Ulrich Walther, Organist

Inspiration Bach – Zwischen Kontrapunkt und Symphonik
Werke von Bach u. a.

Prof. Dr. Ulrich Walther · Orgel

Ulrich Walther studierte Konzertfach Orgel, Kirchenmusik, Schulmusik und Musikpädagogik und war Schüler u. a. von Ludger Lohmann, Jürgen Essl und David Sanger.

Nach zweijähriger Tätigkeit als Gastprofessor wurde Ulrich Walther 2010 als Professor für Orgel und Improvisation an die Kunstuniversität Graz berufen. Im Rahmen seiner Konzerttätigkeit war er zu Gast bei namhaften Festivals in Europa, Russland, Amerika und China. Daneben ergänzen das Unterrichten bei Kursen im In- und Ausland, Improvisationen zu historischen Stummfilmen, CD- und Rundfunkaufnahmen, Publikationen in Fachzeitschriften und die Tätigkeit als Wettbewerbsjuror sein künstlerisches Profil. Studierende seiner Orgelklasse gingen als Preisträger bei internationalen Wettbewerben hervor.

Gegenwärtig widmet sich Walther in Ergänzung zu einer umfassenden historisch informierten Aufführungspraxis auch der künstlerisch-wissenschaftlichen Erforschung unterschiedlicher Bearbeitungsformen sowie dem Bereich Jazz und der Hammondorgel. An der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig wurde er 2022 mit der Arbeit „Orgelspezifische Interpretations- und Bearbeitungskonzepte im Spannungsfeld von Werktreue, Instrumentation und Translation“ zum Doktor der Philosophie (PhD) promoviert.

www.ulrichwalther.com

Martinskirche
Freitag

24. Oktober 2025 · 19 Uhr

In Kombination mit unserer jungen Kulturwoche #Kulturundso 2025

Mathias Rehfeldt, Komponist und Organist
Mathias Rehfeldt, Komponist und Organist

Mathias Rehfeldt – Dark Matter Projekt
Electrifying Organ

Mathias Rehfeldt · Orgel

Dark Matter

Mathias Rehfeldts „Dark Matter Projekt“ ist eine faszinierende Begegnung zwischen der majestätischen Klangwelt der Kirchenorgel und den futuristisch anmutenden Tönen elektronischer Synthesizer. Sein neuer Zyklus „The Nights“ verwandelt die Martinskirche in einen Ort intensiver audiovisueller Erfahrungen, in dem Klang, Licht und Raum sich zu einem einzigartigen Gesamtkunstwerk verbinden. 

Angeregt durch das geheimnisvolle Wechselspiel zwischen Licht und Dunkelheit, präsentiert Rehfeldt ein eindrucksvolles Spektrum nächtlicher Atmosphären – von kontemplativen, tiefgründigen Momenten bis zu energetischen, pulsierenden Neonwelten. Die fesselnden Klangbilder ziehen das Publikum unmittelbar hinein in die faszinierenden Facetten und emotionalen Extreme der Nacht. 

Charakteristisch für Rehfeldts musikalische Handschrift ist die kreative Verknüpfung verschiedenster Genres und Stilrichtungen zu einer völlig neuartigen Klangsprache. So entstehen außergewöhnliche akustische Räume, die die Grenze zwischen Traum und Wirklichkeit immer wieder neu definieren. Ein Erlebnis von magischer Intensität, das lange nachklingt.

Der Münchner Komponist und Organist Mathias Rehfeldt steht für kreative Klanggestaltung und spannende Grenzgänge zwischen Genres. Seine Werke reichen von preisgekrönten Filmsoundtracks und elektronischer Musik bis hin zu Kompositionen für Chor, Orchester, Orgel und Kammerensembles. Bekannt ist er insbesondere für sein „Dark Matter Projekt“, das Kirchenorgel und futuristische Synthesizer-Klänge verbindet. Inspiriert von der Romantik überträgt er deren emotionale Tiefe sensibel und zeitgemäß in seine Musik, die sich zwischen Tradition und visionären Klangexperimenten bewegt.

www.mathias-rehfeldt.com

Martinskirche
Samstag

29. November 2025  · 11 Uhr

Steffen Mark Schwarz am Spieltisch der Orgel
Kantor Dr. Steffen Mark Schwarz, Albstadt

Orgelmatinee zum Beginn der Adventszeit

Bachs Klänge im Licht des Aufbruchs

Unter dieser Überschrift gestaltet Kantor Dr. Steffen Mark Schwarz als musikalischer Hausherr ein Programm, das Bachs Musik ins zuversichtliche Licht adventlicher Hoffnung stellt.

 

Kantor Dr. Steffen Mark Schwarz · Orgel

Vorschau 2026

Martinskirche

Datum wird noch bekannt gegeben

Domorganistin Bine Bryndorf, Kopenhagen
Domorganistin Bine Bryndorf, Kopenhagen

Domorganistin Prof. Bine Katrine Bryndorf

Bine Bryndorf, Preisträgerin von drei internationalen Orgelwettbewerben (Innsbruck, Brügge und Odense) und zwei Kammermusikwettbewerben (Melk und Kopenhagen), studierte an der Universität für Musik in Wien, wo sie einen Master-Abschluss in Orgel, Cembalo und Kirchenmusik erwarb. Außerdem erwarb sie ein Künstlerdiplom an der Universität für Musik in Saarbrücken. Sie kehrte nach Dänemark zurück und war vierundzwanzig Jahre lang Professorin und später Leiterin der Abteilung an der Königlich Dänischen Musikakademie. Im Jahr 2017 beschloss sie, ihr Lehrpensum in Kopenhagen zu reduzieren und sich mehr der Konzertaktivität zu widmen. Sie übernahm die Stelle als Schlossorganistin an der weltberühmten Esaias-Compenius-Orgel von 1610 im Schloss Frederiksborg und gab Konzerte in aller Welt.

Bine Bryndorf hat eine bemerkenswerte internationale Karriere als Solistin und ist eine gefragte Dozentin für Meisterkurse und Jurymitglied bei internationalen Orgelwettbewerben. Sie tourte durch Europa, die USA, Kanada und Japan. Als Organistin und Cembalistin war Kammermusik schon immer ein wichtiger Bestandteil ihrer Karriere. Sie tritt regelmäßig in kleinen Ensembles sowie mit Chören und Kammerorchestern auf.

Obwohl die Musik des Barock ihr Kernrepertoire ist, spielt Bryndorf das gesamte Spektrum der Orgelmusik. Sie hat mehrere CDs mit Orgelwerken von Buxtehude, Scheidemann, Bruhns, Bach, den dänischen Komponisten Carl Nielsen (1865-1931) und Niels la Cour (geb. 1944) aufgenommen. Ihre Aufnahme der gesamten Werke von Buxtehude wurde 2007 mit dem jährlichen Preis der dänischen Rundfunkgesellschaft, dem P2-Preis, ausgezeichnet.

Martinskirche

Datum wird noch bekannt gegeben

Domorganist Ruben Sturm, München
Domorganist Ruben Sturm, München

Domorganist Prof. Ruben J. Sturm · Orgel

Ruben Johannes Sturm wurde 1979 in Speyer am Rhein geboren.
Er studierte an der Musikhochschule in Frankfurt/Main Kirchenmusik und künstlerisches Orgelspiel, besuchte zahlreiche Meisterkurse und war Preisträger bei verschiedenen Orgelwettbewerben.
Im Jahre 2008 gewann er den 1. Preis beim renommierten Wettbewerb „Orgelimprovisation im Gottesdienst“, der zuvor seit 1993 nicht mehr vergeben worden war und auch seither nicht wieder vergeben wurde. Nach dem A-Examen (mit Auszeichnungen in Orgelliteraturspiel und Liturgischem Orgelspiel/Improvisation) arbeitete er vier Jahre lang als Regionalkantor in der Diözese Mainz.
Im Herbst 2009 erfolgte die Berufung in die Bischofsstadt Rottenburg am Neckar, wo er ab 2010 als Domorganist und Professor für Orgelliteraturspiel und Orgelimprovisation/Liturgisches Orgelspiel an der Hochschule für Kirchenmusik wirkte. Als Prorektor leitete er diese auch im Studienjahr 2013/14 kommissarisch.
Zudem war er Künstlerischer Leiter der „Internationalen Rottenburger Orgelkonzerte“ und des „Rottenburger Orgelsommers“ sowie Bischöflicher Orgelsachverständiger der Diözese Rottenburg-Stuttgart.
Im Jahre 2022 wurde er als Domorganist an die Frauenkirche nach München berufen, wo er neben der künstlerischen Leitung der „Sommerlichen Orgelkonzerte im Münchner Dom“ auch die wöchentliche Reihe der „30 Minuten Orgelmusik“ am Mittwochnachmittag und andere Konzertformate neu initiiert hat.
Zudem ist er für die Betreuung der großen Domorgelanlage mit ihren insgesamt 131 Registern und 10.000 Pfeifen zuständig. Darüber hinaus leitet er eine Orgelimprovisationsklasse an der Hochschule für Musik und Theater in München und widmet sich einer umfangreichen Konzerttätigkeit im In- und Ausland.

www.rubensturm.de

Steffen Mark Schwarz